Das endgültige Glossar der KI-Begriffe, die jeder Anfänger kennen sollte

Künstliche Intelligenz hat sich in der breiten Masse durchgesetzt, aber die Terminologie kann überwältigend sein, wenn Sie gerade erst anfangen. Ganz gleich, ob Sie Student, Unternehmer oder neugieriger Fachmann sind, das Verständnis der grundlegenden Sprache der KI wird Ihnen helfen, sich sicher in Tools, Konzepten und Gesprächen zurechtzufinden.

In diesem Glossar werden die wichtigsten KI-Begriffe in klarer, einsteigerfreundlicher Sprache erklärt – es sind keine fortgeschrittenen mathematischen Kenntnisse oder Programmierkenntnisse erforderlich.


Künstliche Intelligenz (KI)

Der Bereich der Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Problemlösung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung.


Maschinelles Lernen (ML)

Ein Teilbereich der KI, bei dem Computer aus Daten lernen, anstatt explizit programmiert zu werden. Das System verbessert seine Leistung im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Mustern, die es erkennt.


Tiefes Lernen

Eine Art des maschinellen Lernens, das neuronale Netzwerke mit vielen Schichten verwendet, um komplexe Muster zu analysieren. Diese Technologie ermöglicht Bilderkennung, Sprachassistenten und die meisten modernen KI-Modelle.


Neuronales Netzwerk

Ein vom menschlichen Gehirn inspiriertes Computersystem, das aus miteinander verbundenen Knoten (oder „Neuronen“) besteht, die Daten verarbeiten und Muster lernen.


Großes Sprachmodell (LLM)

Ein Deep Learning-Modell, das auf riesigen Textmengen trainiert wird, um menschenähnliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Beispiele sind GPT-basierte Modelle und andere führende generative KI-Systeme.


Generative KI

KI, die auf der Grundlage der Daten, aus denen sie gelernt hat, neue Inhalte – wie Text, Bilder, Audio oder Video – erstellt. Sie analysiert nicht nur Daten, sondern erzeugt auch neues Material.


Trainingsdaten

Die Informationen, die verwendet werden, um einem KI-System beizubringen, wie eine Aufgabe auszuführen ist. Qualitativ hochwertige, vielfältige Trainingsdaten sind für genaue Ergebnisse unerlässlich.


Feinabstimmung

Ein Prozess, bei dem ein vorab trainiertes KI-Modell anhand bestimmter Daten weiter trainiert wird, um sich auf eine bestimmte Aufgabe oder Branche zu spezialisieren (z.B. juristische oder medizinische KI).


Parameter

Interne Einstellungen in einem KI-Modell, die beeinflussen, wie es lernt und Vorhersagen macht. Moderne Modelle können Milliarden von Parametern haben.


Eingabeaufforderung

Der Text oder die Anweisung, die einem KI-Modell gegeben wird, um eine Antwort zu erhalten. Gute Prompts führen zu besseren Ergebnissen.

Beispiel: „Erklären Sie einem 10-Jährigen das maschinelle Lernen.“


Schnelles Engineering

Das Entwerfen effektiver Prompts, um ein KI-System zur bestmöglichen Ausgabe zu führen.


Wertmarken

Einheiten von Text (Wörter oder Wortteile), die ein KI-Modell verarbeitet. Leistung und Preise für KI-Tools hängen oft von der Verwendung von Token ab.


Halluzination

Wenn eine KI mit Sicherheit ungenaue oder gefälschte Informationen liefert. Das ist eine bekannte Einschränkung in aktuellen Systemen.


Bias

Unbeabsichtigte oder unfaire Tendenzen bei KI-Ergebnissen, die durch verzerrte Trainingsdaten verursacht werden. Verantwortungsvolle KI-Praktiken zielen darauf ab, dies zu reduzieren.


Datensatz

Eine Sammlung von Daten, die zum Trainieren oder Bewerten eines KI-Modells verwendet wird. Datensätze können Text, Bilder, Audio oder strukturierte Daten enthalten.


Computer Vision

Ein Bereich der KI, der es Computern ermöglicht, visuelle Inhalte wie Fotos und Videos zu verstehen und zu interpretieren.


Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

KI-Technologie, die es Maschinen ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Wird in Chatbots, Übersetzungen und Stimmungsanalysen verwendet.


Reinforcement Learning

Eine Lernmethode, bei der ein KI-Agent durch Versuch und Irrtum lernt und auf der Grundlage seiner Leistung Belohnungen oder Bestrafungen erhält.


Überwachtes Lernen

Eine Methode des maschinellen Lernens, bei der das Modell auf markierten Daten trainiert wird – das heißt, die richtigen Antworten werden während des Trainings bereitgestellt.


Unüberwachtes Lernen

Eine Methode, bei der das Modell Muster aus unbeschrifteten Daten lernt – ohne die richtigen Antworten im Voraus zu kennen.


KI-Agent

Ein System, das im Namen eines Benutzers Aktionen durchführen, Entscheidungen treffen und autonomer arbeiten kann als reine Chat-KI-Tools.


Model Ausbildung

Der Prozess, bei dem ein KI-System mit Daten gefüttert wird, damit es lernt, wie es Aufgaben erfüllen kann.


Inferenz

Wenn ein KI-Modell das Gelernte verwendet, um Vorhersagen zu treffen oder Antworten zu generieren.


Overfitting

Wenn ein Modell Trainingsdaten zu gut lernt, einschließlich Fehlern oder Rauschen, und bei neuen Daten schlecht abschneidet.


API (Anwendungsprogrammierschnittstelle)

Eine Verbindungsmethode, die es Software ermöglicht, mit einem KI-Modell zu kommunizieren – so können Unternehmen KI in Apps und Websites integrieren.


Chatbot

Ein KI-System, das mit Benutzern über Text oder Sprache interagiert. Chatbots können Fragen beantworten, Aufgaben automatisieren und Kundensupport leisten.


Ethik in der KI

Grundsätze und Praktiken, die sicherstellen sollen, dass KI-Systeme fair, transparent und sicher sind und die Menschenrechte respektieren.


KI-Governance

Richtlinien und Verfahren für die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI in Unternehmen.


Erklärbare KI (XAI)

KI-Techniken, die Modellentscheidungen für Menschen transparent und verständlich machen – wichtig für Vertrauen und Verantwortlichkeit.


Edge AI

KI wird direkt auf Geräten (Telefonen, Kameras, IoT) und nicht auf Cloud-Servern ausgeführt. Das erhöht die Geschwindigkeit und den Datenschutz.


Schlussfolgerung

Das Erlernen von KI-Begriffen ist der erste Schritt, um künstliche Intelligenz in Ihrer Arbeit oder Ihrem Unternehmen sicher zu nutzen und zu bewerten. Wenn Sie sich mit den Schlüsselkonzepten der Branche vertraut machen, können Sie neue Tools verantwortungsvoll und strategisch einsetzen.