KI-generierte Inhalte & Google EEAT: Wie Sie konform bleiben

KI-generierte Inhalte verändern die digitale Landschaft, aber die Ersteller von Inhalten müssen sicherstellen, dass die EEAT-Richtlinien (Expertise, Experience, Authoritativeness, and Trustworthiness) von Google eingehalten werden. Die Google-Suche bevorzugt qualitativ hochwertige Inhalte, die den Nutzern zugute kommen, und die Verwendung von KI-generierten Inhalten ohne Einhaltung der Best Practices kann sich auf die Platzierung in den Suchmaschinen auswirken.


Die Google-Richtlinien zu KI-generierten Inhalten verstehen

In den Leitlinien der Google-Suche zu KI-generierten Inhalten heißt es, dass die Automatisierung – einschließlich KI – zur Generierung von Inhalten nicht per se gegen die Google-Richtlinien verstößt. Inhalte, die automatisch mit dem primären Ziel generiert werden, das Ranking in den Suchergebnissen zu manipulieren, stellen jedoch einen Verstoß dar.

Google erkennt an, dass nicht jeder Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten schädlich ist. KI kann die Autoren von Inhalten bei der Erstellung hochwertiger Inhalte unterstützen, aber die Inhalte müssen für die Menschen einen Wert haben. Unabhängig davon, ob Sie KI-Tools oder von Menschen erstellte Inhalte verwenden, werden Inhalte, die dem Ansatz von Google entsprechen, hilfreiche Inhalte zu zeigen, in den Suchergebnissen gut abschneiden.


Best Practices für die Verwendung von KI-generierten Inhalten

Der Einsatz von KI zur Generierung von Inhalten kann die Effizienz steigern, aber die Einhaltung von Best Practices ist unerlässlich, um die Einhaltung der Suchmaschinenrichtlinien zu gewährleisten. Bei der Erstellung von Inhalten sollten Qualität, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit im Vordergrund stehen, um gute Platzierungen in den Suchmaschinen zu erhalten.

Wichtige Praktiken:

  • Qualität des Inhalts sicherstellen – KI-generierter Text sollte überprüft und verfeinert werden, um ihn an die inhaltlichen Anforderungen anzupassen und die Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – Inhalte sollten mit dem Ziel erstellt werden, die Leser zu informieren und zu begeistern, und nicht nur, um in den Suchergebnissen gut abzuschneiden.
  • Vermeiden Sie manipulative Praktiken – Der Einsatz von KI sollte nicht darauf abzielen, riesige Mengen an Inhalten zum alleinigen Zweck der Ranking-Manipulation zu erstellen.
  • Nutzen Sie die menschliche Aufsicht – KI kann helfen, aber menschliche Inhaltsersteller sollten die Fakten überprüfen und sicherstellen, dass KI-generierte Inhalte den Best Practices entsprechen.
  • Setzen Sie KI verantwortungsbewusst ein – KI-Funktionen sollten dazu dienen, die Qualität von Inhalten zu verbessern, und nicht das menschliche Fachwissen vollständig ersetzen.

Wie Google KI-generierte Inhalte erkennt

Google kann KI-generierte Inhalte mithilfe fortschrittlicher Algorithmen und KI-Inhaltsdetektoren erkennen. Google bestraft zwar nicht explizit KI-generierte Artikel, bewertet aber, ob der Inhalt seinen langjährigen Richtlinien für hilfreiche Inhalte entspricht.

Inhalte, bei denen der Eindruck entstehen könnte, dass sie nicht von Menschenhand erstellt wurden oder keine Fachkenntnisse aufweisen, können Fragen zu ihrer Qualität aufwerfen. Die Bewertung Ihrer Inhalte auf Vertrauenswürdigkeit und Genauigkeit stellt sicher, dass KI-generierte Inhalte den Erwartungen der Suchmaschinen entsprechen.


Sicherstellen, dass Ihre KI-generierten Inhalte gut ranken

Die Erstellung von KI-Inhalten kann von Vorteil sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Um in den Suchergebnissen gut abzuschneiden, müssen die Inhalte den EEAT-Grundsätzen von Google entsprechen und die Erwartungen der Nutzer erfüllen.

Strategien für den Erfolg:

  • Zeigen Sie Kompetenz und Erfahrung – Der Inhalt sollte Fachwissen widerspiegeln und nützliche Erkenntnisse liefern.
  • Optimieren Sie für Suchergebnisse – KI in Inhalten sollte zur Verbesserung der Struktur und der Lesbarkeit eingesetzt werden, nicht als Abkürzung für die Massenproduktion von minderwertigen Inhalten.
  • Nutzen Sie Google Workspace und KI-Tools – KI-Tools wie Google Drive, Google Meet und die KI-Funktionen anderer Plattformen können Ihre Content-Marketing-Bemühungen unterstützen.
  • Überwachen Sie die KI-Nutzung – Bewerten Sie regelmäßig die KI-generierten Inhalte, um die Einhaltung der sich entwickelnden Google-Suchrichtlinien sicherzustellen.

Durch die Nutzung integrierter KI-Funktionen bei gleichzeitiger Beibehaltung der redaktionellen Kontrolle können Inhaltsersteller sicherstellen, dass die Inhalte qualitativ hochwertig und relevant bleiben und den sich weiterentwickelnden Suchstandards von Google genügen.